Zum Hauptinhalt der Seite

#unserMuseum

Das bundesweite Migrationsmuseum "Haus der Einwanderungsgesellschaft" entsteht im Herzen Europas. Aus der Gesellschaft heraus, für die Gesellschaft.

Mehr Informationen

DOMiDLabs

Im Projekt DOMiDLabs: Labore für partizipative Museumsgestaltung kommen in vier Laboren unterschiedliche Menschen zusammen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, zu verschiedenen Themen Gestaltungskonzepte zu entwickeln, die für #unserMuseum getestet werden.

Mehr erfahren

Virtuelles Migrationsmuseum

Den Wandel der Einwanderungsgesellschaft mithilfe einer digitalen Reise durch drei Zeitebenen erleben. Unsere App "Virtuelles Migrationsmuseum" gibt dabei spannende Einblicke in die Migrationsgeschichte Deutschlands.

Mehr Informationen zum Projekt

Foto: Halle 70

Bundesweites Leuchtturmprojekt

In einer ehemaligen Industriehalle in Köln entsteht ein symbolträchtiges Museum der Migrationsgesellschaft. Es wird Teil eines gemeinwohlorientierten Areals, das die Potenziale einer diversen Stadtgesellschaft aktiviert.

Mehr erfahren

Foto: Museumserlebnisse

Das Migrationsmuseum bietet Räume zum Lernen, Erleben und Begegnen

Als Kultur- und Bildungsstätte wird #unserMuseum ein offenes, lebendiges und partizipatives Zentrum des Dialogs und der Perspektivwechsel.

Mehr lesen

News & Termine

  • NRW-Integrationsministerin Paul zu Besuch bei DOMiD. Foto: DOMiD-Archiv, Köln

    News, Migrationsmuseum

    NRW-Integrationsministerin Paul besucht DOMiD

    Die NRW-Integrationsministerin Josefine Paul betonte, dass das „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ ein Aushängeschild sowohl für die Kultur- und Museumslandschaft als auch für die Erinnerungskultur werde.

    Mehr …

  • News, Bildung & Vermittlung

    Fachtagung (Zwangs-)Migration und Flucht

    08.12.2023

    Migrationsgeschichten sind vielfältig und Teil der deutschen Gesellschaft. Doch wie gelingt es, diese Vielstimmigkeit in der Bildungsarbeit zu berücksichtigen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Fachtag zum Thema (Zwangs)Migration und Flucht.

    Mehr …

  • Pierburg-Streik bei Neuss, 1973. Foto: DOMiD-Archiv, Köln

    Geschichte, Veranstaltung, Film, Diskussion-Podium, Digitalangebot, Audio/Podcast

    Sonderseite: "Wilde" Streiks 1973

    Vor 50 Jahren fanden über 300 "wilde Streiks" in der Bundesrepublik Deutschland statt. Die Streiks von 1973 stellten eine Zäsur in der deutschen Migrationsgeschichte dar. Wir lassen Stimmen von damals und heute sowie historisches Material sprechen.

    Mehr …

Mehr News & Termine

Neuigkeiten rund um DOMiD und das Migrationsmuseum

Abbonieren Sie unseren Newsletter

DOMiD – Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft

2021 veröffentlichte der freie Autor Manuel Gogos sein neues Buch "Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft" und schildert darin die Entstehung und den Werdegang unseres Vereins. Mit Rückgriff auf unser Vereinsarchiv zeichnet Gogos einige Meilensteine essayistisch nach und lässt zudem mehrere Personen zu Wort kommen, die DOMiD in den letzten 30 Jahren seit der Gründung begleitet haben. Ein Radio-Feature von Gogos geht auf die ersten Kapitel und damit DOMiDs Frühgeschichte ein. (Anhören)

E-Book herunterladen

(Registrierung erforderlich)

Weitere Informationen

Unsere Sammlung

Foto: Dietrich Hackenberg/DOMiD-Archiv, Köln

Foto: Dietrich Hackenberg/DOMiD-Archiv, Köln

Seit 1990 sammelt DOMiD sozial-, kultur- und alltagsgeschichtliche Zeugnisse. Diese dokumentieren sämtliche Formen der Migration nach Deutschland. Im Gegensatz zu staatlichen Archiven ist die Sammlung aus der Zivilgesellschaft heraus entstanden. Damit bewahrt DOMiD einen bundesweit einzigartigen Fundus an Alltagszeugnissen der Migration. Die Basis unserer Arbeit ist Vertrauen. DOMiD wurde von Migrant*innen gegründet. Unsere Mitarbeiter*innen wissen, wie sensibel persönliche Erinnerungen sind. Deshalb pflegen wir einen engen Kontakt zu unseren Leihgeber*innen. Leihgaben und Schenkungen von Privatpersonen und Institutionen bilden die Grundlage des DOMiD-Archivs.

Haben Sie Schätze auf dem Dachboden oder im Keller?

Wenn Sie Materialien zur Migrationsgeschichte haben und diese dauerhaft bewahren wollen, laden wir Sie herzlich ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Werden Sie Leihgeber*in!

Mehr über unsere Sammlung

Foto: Sabine Richmann
Das migrantisch situierte Wissen wurde seit Jahrzehnten nicht beachtet, obwohl es immer wieder eine Expertise zu Rassismus war und ist. Nun hat dieses Wissen ein Museum.
İbrahim Arslan, Aktivist und Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992

Migrationsgeschichte in Bildern

Migration hat unsere Gesellschaft nachhaltig geprägt. In der Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern" haben wir Objekte aus der DOMiD-Sammlung ausgewählt, die für bestimmte Phänomene der Migrationsgeschichte seit 1945 stehen. In kurzen, reich bebilderten Online-Stories erzählen wir, wie Migrant*innen die Geschichte Deutschlands beeinflusst haben.

Lesen

Zurück zum Seitenanfang