Zum Hauptinhalt der Seite

#unserMuseum

Das bundesweite Migrationsmuseum "Haus der Einwanderungsgesellschaft" entsteht im Herzen Europas. Aus der Gesellschaft heraus, für die Gesellschaft.

Mehr Informationen

Virtuelles Migrationsmuseum

Den Wandel der Einwanderungsgesellschaft mithilfe einer digitalen Reise durch drei Zeitebenen erleben. Unsere App "Virtuelles Migrationsmuseum" gibt dabei spannende Einblicke in die Migrationsgeschichte Deutschlands.

Mehr Informationen zum Projekt

Foto: Halle 70

Bundesweites Leuchtturmprojekt

In einer ehemaligen Industriehalle in Köln entsteht ein symbolträchtiges Museum der Migrationsgesellschaft. Es wird Teil eines gemeinwohlorientierten Areals, das die Potenziale einer diversen Stadtgesellschaft aktiviert.

Mehr erfahren

Foto: Museumserlebnisse

Das Migrationsmuseum bietet Räume zum Lernen, Erleben und Begegnen

Als Kultur- und Bildungsstätte wird #unserMuseum ein offenes, lebendiges und partizipatives Zentrum des Dialogs und der Perspektivwechsel.

Mehr lesen

News & Termine

  • News

    UN-Sonderberichterstatterin besucht DOMiD

    Die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für kulturelle Rechte, Alexandra Xanthaki, besuchte DOMiD, um sich über den derzeitigen Stand der Zugangsmöglichkeiten von Migrant*innen zum kulturellen Reichtum in Deutschland zu informieren.

    Mehr …

  • Foto: Sabrina Richmann

    News, Sammlung

    DOMiD bewahrt Möllner Briefe auf

    Bei den rassistischen Brandanschlägen von Mölln 1992 starben drei Menschen. Hunderte schrieben daraufhin Briefe an die Familien. Diese wichtigen Zeitdokumente der jüngeren deutschen Geschichte sind nun in unserer Sammlung aufgenommen.

    Mehr …

  • News, DOMiDLabs, Partizipation, Ausstellung

    DOMiDLabs: TREFFPUNKT – Eine Ausstellung über Begegnungen

    28.10.2022 – 17.11.2022

    Die erste Ausstellung im Rahmen von DOMiDLabs öffnet! Gemeinsam mit Menschen aus dem Kölner Stadtteil Kalk wurde die Ausstellung "Treffpunkt - eine Ausstellung über Begegnungen" entwickelt. Sie ist von 28.10.-07.11.2022 in Köln zu sehen.

    Mehr …

Mehr News & Termine

DOMiD – Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft

Ende des vergangenen Jahres veröffentlichte der freie Autor Manuel Gogos sein neues Buch "Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft" und schildert darin die Entstehung und den Werdegang unseres Vereins. Mit Rückgriff auf unser Vereinsarchiv zeichnet Gogos einige Meilensteine essayistisch nach und lässt zudem mehrere Personen zu Wort kommen, die DOMiD in den letzten 30 Jahren seit der Gründung begleitet haben.

Das Buch ist sowohl als kostenloses E-Book verfügbar zum Download als auch zum Kauf als Hardcover.

Weitere Informationen

60 Jahre Almanya

Im Jahr 2021 jährte sich das Abkommen zur Anwerbung von Arbeitsmigrant*innen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei zum 60. Mal. Doch welche Momente prägen diese 60 Jahre? Vor dieser Hintergrundfrage hat DOMiD anlässlich des Jubiläums eine Sonderseite erstellt: „60 Jahre Almanya“ – hier werden mit Hilfe von Interviews und Bildergalerien die Perspektiven der Migrant*innen und ihrer Nachkommen beleuchtet.

Lesen

Neuigkeiten rund um DOMiD und das Migrationsmuseum

Abbonieren Sie unseren Newsletter

Unsere Sammlung

Foto: Dietrich Hackenberg/DOMiD-Archiv, Köln

Foto: Dietrich Hackenberg/DOMiD-Archiv, Köln

Seit 1990 sammelt DOMiD sozial-, kultur- und alltagsgeschichtliche Zeugnisse. Diese dokumentieren sämtliche Formen der Migration nach Deutschland. Im Gegensatz zu staatlichen Archiven ist die Sammlung aus der Zivilgesellschaft heraus entstanden. Damit bewahrt DOMiD einen bundesweit einzigartigen Fundus an Alltagszeugnissen der Migration. Die Basis unserer Arbeit ist Vertrauen. DOMiD wurde von Migrant*innen gegründet. Unsere Mitarbeiter*innen wissen, wie sensibel persönliche Erinnerungen sind. Deshalb pflegen wir einen engen Kontakt zu unseren Leihgeber*innen. Leihgaben und Schenkungen von Privatpersonen und Institutionen bilden die Grundlage des DOMiD-Archivs.

Haben Sie Schätze auf dem Dachboden oder im Keller?

Wenn Sie Materialien zur Migrationsgeschichte haben und diese dauerhaft bewahren wollen, laden wir Sie herzlich ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Werden Sie Leihgeber*in!

Mehr über unsere Sammlung

Quelle: Jussi Puikkonen/KNAW
Nur das, was in Museen ausgestellt, in Denkmälern verkörpert und in Schulbüchern vermittelt wird, hat auch die Chance, an nachwachsende Generationen weitergegeben zu werden.
Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels

Migrationsgeschichte in Bildern

Migration hat unsere Gesellschaft nachhaltig geprägt. In der Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern" haben wir Objekte aus der DOMiD-Sammlung ausgewählt, die für bestimmte Phänomene der Migrationsgeschichte seit 1945 stehen. In kurzen, reich bebilderten Online-Stories erzählen wir, wie Migrant*innen die Geschichte Deutschlands beeinflusst haben.

Lesen

Zurück zum Seitenanfang