Zum Hauptinhalt der Seite

Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern"

Suche nach der "alten Heimat"

Zu Beginn unserer Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern" widmen wir uns einem der ältesten Exponate unserer Sammlung: ein Verzeichnis der ausgewiesenen "Sudetendeutschen" in der hessischen Gemeinde Kehrenbach, angelegt von einem Familienmitglied unserer Leihgeber aus der Familie Rödig.

Zwangsmigration von Deutschen

Verzeichnis der ausgewiesenen "Sudetendeutschen" in der Gemeinde Kehrenbach“, 1946. Faksimile: DOMiD-Archiv, Köln

Die „deutschstämmige“ Familie Rödig musste in der Folge des Zweiten Weltkriegs 1946 über Nacht Kraslice in Tschechien (damals Graslitz) verlassen. Der Vater legte 1946 dieses Heft an, in dem er die Vertriebenen aus Graslitz in seinem neuen Wohnort in Hessen auflistete. Die Tochter versuchte ein Leben lang, die Erinnerung an die „alte Heimat“ wachzuhalten. Sie engagierte sich in Heimatvereinen zu Graslitz und war ein regelmäßiger Gast auf Landsmannschaftstreffen. Noch lange glaubte die Familie, dass sie in die „alte Heimat“ zurückkehren würde.

Nur 24 Stunden nach Erhalt des „Einberufungsscheins“ musste die Familie Rödig wie viele andere Graslitz verlassen. Das was sie mitnehmen durften, war streng festgelegt. Die Kisten – häufig massenweise aus Haustüren gefertigt – wurden den Familien zur Verfügung gestellt. Darin konnte die Familie neben den vorgeschriebenen Sachen auch Fotos aus Graslitz mitnehmen. Alle Erinnerungsobjekte, die mit der Vertreibung zu tun hatten, hat H. Rödig darin sorgfältig aufbewahrt. Die Objekte erzählen uns Geschichten von Zwangsmigration, aber auch von dem Versuch, Erinnerungen wachzuhalten und das Bild einer „Heimat“ zu bewahren.

Leinensack der Familie Rödig, E 1318_0007. Foto: DOMiD-Archiv, Köln

Recherche-Hinweis

In unserer Sammlung befinden sich mehrere Objekte der Familie Rödig. Die handschriftliche Dokumentation zwangsumgesiedelter Familien der „Sudetendeutschen“ in der hessischen Gemeinde Kehrenbach ist nur eines davon. Ebenso finden sich in der DOMiD Sammlung Kisten (E 1318,0001 a-g) und Leinensäcke (E1318, 0007) sowie Ausweispapiere (E 1318,0031 d). Viele der Exponate sind digitalisiert zugänglich in unserem Virtuellen Migrationsmuseum.

Bestellung und Rechtshinweis

Dieses und alle weiteren Motive aus unserer Serie "Migrationsgeschichte in Bildern" gibt es als Postkarten bei uns in der DOMiD-Geschäftsstelle. Gerne könnt ihr diese abholen oder auch bestellen unter: presse@domid.org. Wir schicken gerne ein Set kostenfrei zu. In unserem Jubiläumsjahr 2020 (30 Jahre DOMiD) entstehen insgesamt zwölf Motive mit Geschichten aus unserer Sammlung.

DOMiD hat sich darum bemüht, alle Rechteinhaber*innen an den Motiven ausfindig zu machen und zu kontaktieren. Sollte dies in einem Fall nicht gelungen sein, bitten wir mögliche Rechteinhaber*innen, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Weitere Beiträge aus der Serie "Migrationsgeschichte in Bildern"

  • Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern"

    „Vertragsarbeiter“ in der DDR

    Von 1967 bis 1986 wurden von der DDR so genannte Vertragsarbeiter angeworben, um den Fachkräftemangel zu begegnen. Wie erging es ihnen und was sind die Langzeitfolgen? Damit beschäftigen wir uns in dieser Online-Story.

    Mehr …

  • Pierbug-Streik bei Neuss, 1973. Foto: DOMiD-Archiv, Köln

    Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern", Geschichte

    Der Pierburg-Streik – Solidarität unter Arbeiter*innen

    Der Streik beim Neusser Automobilzulieferer Pierburg machte 1973 bundesweit Schlagzeilen. Wie "ausländische Arbeitskräfte" und Deutsche dabei gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen eintraten, erzählt dieser Beitrag.

    Mehr …

  • Koreanische Krankenschwesterhaube. Foto: DOMiD-Archiv, Köln

    Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern"

    Die unsichtbaren Versorgerinnen – Arbeitsmigration von Frauen in Deutschland

    Arbeitsmigration wird häufig mit männlichen Einwanderern assoziiert, dabei machen Frauen einen bedeutenden Anteil aus. In diesem Artikel beschreiben wir die Rollen von Migrantinnen am Beispiel von koreanischen Krankenschwestern.

    Mehr …

  • Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern"

    „Gastarbeiter“-Musik zwischen Selbstermächtigung und kommerziellem Erfolg

    Neben der Arbeit in Deutschland waren für viele Arbeitsmigrant*innen Musik und Kultur wichtige Bestandteile ihrer Freizeitgestaltung. In der aktuellen Online-Story beschäftigen wir uns mit der Musik im Wechselspiel mit politischem Engagement.

    Mehr …

  • Foto: DOMiD-Archiv, Köln

    Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern"

    Die Anwerbung von „Gastarbeitern“

    „Gastarbeiter“ – mit diesem problematischen Begriff wurden ausländische Arbeitskräfte benannt, die nur kurzfristig in Deutschland arbeiten sollten. In der Deutschen Verbindungsstelle in Istanbul warben diese Tafeln um Arbeitssuchende.

    Mehr …

Zurück zum Seitenanfang