Zum Hauptinhalt der Seite
Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern"

Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern"

Eine Kugel Eis für 10 Pfennig

In unserer Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern" widmen wir uns jeden Monat einem besonderen Exponat aus der DOMiD-Sammlung. Diesen Monat erzählen wir eine Geschichte der italienischen Arbeitsmigration aus den 1950er Jahren. Der Kühlschrank „Eis-Boy“ der Eismacherfamilie Galeazzi verrät uns einiges über Migration in Deutschland.

Aus den Dolomiten nach Harburg

Foto: DOMiD-Archiv, Köln

Die Familie Galeazzi aus Cortina d’Ampezzo eröffnete 1896 in Harburg eine Eisdiele. In diesem Kühlschrank wurde „Eis-Boy“, das erste Eis am Stiel in Harburg, mit Eisblöcken kalt gehalten. Die Eisdiele „Celso Galeazzi“ wurde bis in die 1960er Jahre hinein betrieben. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg war es für die Kinder der Umgebung ein Erlebnis, ein Eis bei den Galeazzis zu essen. Sie sparten lange ihr Taschengeld auf und konnten sich meist nur eine Kugel (10 Pf.) der vier verfügbaren Sorten leisten: Erdbeere, Zitrone, Schokolade oder Vanille.

Veränderung des Straßenbilds

Die Familie Galeazzi siedelte sich bereits im 19. Jahrhundert aus den italienischen Dolomiten in Deutschland an. Schon vor dem so genannten deutsch-italienischen Anwerbeabkommen von 1955 fand Migration aus Italien nach Deutschland statt. Italienische Einwanderer*innen prägten ab Mitte der 1950er Jahre zunehmend das deutsche Straßenbild mit. Italienische Eisdielen stellten ihre Tische auf Straßen und Plätze und luden Besucher*innen zum Verweilen ein. Ein Novum im Nachkriegsdeutschland, das von einem strengen Arbeitsethos geprägt war.

Der Historiker Massimo Perinelli schreibt dazu: „Dies erzeugte einen Aufschrei und bittere Anfeindungen. Dennoch setzte sich das Bild der ewigen Siesta im Süden allmählich auch in der BRD durch. Was uns heute unter dem Begriff der Latte-Macchiato-Kultur selbstverständlich erscheint, und noch in den 1990er Jahren keine Selbstverständlichkeit war, war damals ein Skandal. (…) Die Eisdielen setzten aber schließlich die Eroberung des öffentlichen Raums durch und forderten den Arbeitsdiskurs heraus.“

Foto: DOMiD-Archiv, Köln

Neben dem „Eis-Boy“ befinden sich in der DOMiD Sammlung auch Interviews von Marina Galeazzi (E 1507,0043), deren Großeltern das Eiscafé betrieben sowie das Interview eines ehemaligen Besuchers (E 1507,0042) der Eisdiele. Beide Interviews sind im Virtuellen Migrationsmuseum permanent abrufbar.

Bestellung und Rechtshinweis

Dieses und alle weiteren Motive aus unserer Serie "Migrationsgeschichte in Bildern" gibt es als Postkarten bei uns in der DOMiD-Geschäftsstelle. Gerne könnt ihr diese abholen oder auch bestellen unter: presse@domid.org. Wir schicken gerne ein Set kostenfrei zu. In unserem Jubiläumsjahr 2020 (30 Jahre DOMiD) entstehen insgesamt zwölf Motive mit Geschichten aus unserer Sammlung.

DOMiD hat sich darum bemüht, alle Rechteinhaber*innen an den Motiven ausfindig zu machen und zu kontaktieren. Sollte dies in einem Fall nicht gelungen sein, bitten wir mögliche Rechteinhaber*innen, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Weitere Beiträge aus der Serie "Migrationsgeschichte in Bildern"

  • Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern"

    „Vertragsarbeiter“ in der DDR

    Von 1967 bis 1986 wurden von der DDR so genannte Vertragsarbeiter angeworben, um den Fachkräftemangel zu begegnen. Wie erging es ihnen und was sind die Langzeitfolgen? Damit beschäftigen wir uns in dieser Online-Story.

    Mehr …

  • Pierbug-Streik bei Neuss, 1973. Foto: DOMiD-Archiv, Köln

    Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern", Geschichte

    Der Pierburg-Streik – Solidarität unter Arbeiter*innen

    Der Streik beim Neusser Automobilzulieferer Pierburg machte 1973 bundesweit Schlagzeilen. Wie "ausländische Arbeitskräfte" und Deutsche dabei gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen eintraten, erzählt dieser Beitrag.

    Mehr …

  • Koreanische Krankenschwesterhaube. Foto: DOMiD-Archiv, Köln

    Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern"

    Die unsichtbaren Versorgerinnen – Arbeitsmigration von Frauen in Deutschland

    Arbeitsmigration wird häufig mit männlichen Einwanderern assoziiert, dabei machen Frauen einen bedeutenden Anteil aus. In diesem Artikel beschreiben wir die Rollen von Migrantinnen am Beispiel von koreanischen Krankenschwestern.

    Mehr …

  • Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern"

    „Gastarbeiter“-Musik zwischen Selbstermächtigung und kommerziellem Erfolg

    Neben der Arbeit in Deutschland waren für viele Arbeitsmigrant*innen Musik und Kultur wichtige Bestandteile ihrer Freizeitgestaltung. In der aktuellen Online-Story beschäftigen wir uns mit der Musik im Wechselspiel mit politischem Engagement.

    Mehr …

  • Foto: DOMiD-Archiv, Köln

    Motivserie "Migrationsgeschichte in Bildern"

    Die Anwerbung von „Gastarbeitern“

    „Gastarbeiter“ – mit diesem problematischen Begriff wurden ausländische Arbeitskräfte benannt, die nur kurzfristig in Deutschland arbeiten sollten. In der Deutschen Verbindungsstelle in Istanbul warben diese Tafeln um Arbeitssuchende.

    Mehr …

Zurück zum Seitenanfang