Zum Hauptinhalt der Seite

Insta-News von DOMiD

Hier findet ihr die zuätzlichen Informationen aus dem DOMiD Instagram-Kanal @Meinwanderungsland. Wir freuen uns auf Euer Feedback und immer daran denken: sharing is caring!

Sonderseite "Wilde Streiks 1973"

Vor 50 Jahren, im Jahr 1973, wurde an über 300 Orten in der Bundesrepublik gestreikt. Maßgeblich beteiligt an diesen Streiks waren migrantische Arbeiter*innen, die im Zuge der Anwerbeabkommen seit den 1950er Jahren nach Westdeutschland gekommen waren. Zur Erinnerung an diese Arbeitskämpfe, die eine Zäsur in der deutschen Migrationsgeschichte darstellen, präsentieren wir eine Sonderseite.

Zur Sonderseite

Hörspiel: Wenn der Damm bricht. 50 Jahre Streik bei Ford in Köln

Ein Kurzhörspiel von Mesut Bayraktar
Präsentiert durch DOMiD

Zum Podcast

Fachtag für Bildner*innen – (Zwangs)Migration und Flucht

Der Fachtag für Bildner*innen findet am 08.12.2023 an der Hochschule Düsseldorf statt. Das Thema ist (Zwangs)Migration und Flucht.

Zur Website

ARD-Filmteam bei DOMiD: Live nach Neun

Ein ARD Filmteam von "Live nach Neun" besuchte unser Archivdepot. Wir konnten über einige Objekte aus unserer Sammlung sprechen.

Zum TV-Beitrag

Ausstellung: "Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland"

Ausstellung "Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland" in der Bundeskunsthalle in Bonn.

Infos

Podium: Geschichte in Vielfalt – Erinnerungskultur im Einwanderungsland Deutschland

Wir diskutieren mit zur „Erinnerungskultur im Einwanderungsland Deutschland“ auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Archiv der sozialen Demokratie. Seid dabei am 25.10.2022 – in Präsenz oder im Livestream!

Infos/Anmeldung

Werkschau "Music & Migration" von ArtAsyl

Musik und Migration stehen im Mittelpunkt der neuen Werkschau von ArtAsyl e.V., die dieses Wochenende im Atelierzentrum Ehrenfeld stattfindet. Wir freuen uns sehr, dass einige Objekte aus unserer Sammlung in der Ausstellung zu sehen sein werden.

Die Vernissage findet am Donnerstag, den 22.09.2022 statt. Am Wochenende folgen weitere tolle Programmpunkte.

Zur Veranstaltung

Ausstellung "10 Views on Migration" beim Afrika Film Festival Köln

Dieses Jahr findet zum 19. Mal das Afrika Film Festival Köln vom 15. bis zum 25. September statt. Im Rahmen des Festivals schaffen sich die Filmemacher*innen einen Raum um afrikanischen Perspektiven, Visionen und Stimmen Gehör zu verschaffen.

In der Alten Feuerwache Köln wird in diesem Kontext die Ausstellng "10 Views on Migration" gezeigt, die am 13.09.2022 mit einer Diskussionsrunde eröffnet wird. DOMiD ist mit dieser Veranstaltung Kooperationspartner des Festivals.

Zum ganzen Programm des Film Festivals kommt ihr hier: https://www.afrikafilmfestivalkoeln.de/programm/aktuell

Zur Veranstaltung

Gedenken an Rostock-Lichtenhagen

Am 22. August jährt sich zum 30. Mal das rassistische Pogrom in Rostock-Lichtenhagen. Wir bewahren einen Stein in unserer Sammlung, der aus einer Bodenplatte vor dem 'Sonnenblumenhaus' stammt.

Weitere Informationen

Kulturstaatsministerin Claudia Roth zu Besuch bei DOMiD

Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, war zu Besuch bei DOMiD und bekundet Ihre Unterstützung.

Mehr Infos

Orte der Demokratie in Köln

Die interaktive App "Orte der Demokratie in Köln" erzählt die Geschichte(n) bedeutender Orte für die Demokratie- und Freiheitsbildung. Auch das "Haus der Einwanderungsgesellschaft" ist einer davon. Hier könnt ihr die App herunterladen.

Zur App

Das migrantische Wohnzimmer

In dem Artikel "Das migrantische Wohnzimmer. Wohnen und Einrichten in einem fremden Land" der neusten Ausgabe vom migrazine geht es um migrantisches Wohnen. Welche Rolle DOMiD dabei spielt, lest ihr hier.

Zum Artikel

Suchen und finden bei DOMiD

Heute ist der „Internationale Tag der Archive“. Daher zeigen wir euch auf Instagram, wie ihr im DOMiD-Archiv fündig werdet. Wenn ihr einen Termin zur Archivrecherche oder zur Nutzung der Präsenzbibliothek vereinbaren wollt, nutzt das untenstehende Formular.

Termin vereinbaren

Assembly "Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe"

Unser Kooperationspartner „Ver/Sammeln antirassistischer Kämpfe“ organisiert dafür vom 19. – 21. Mai 2022 in Berlin eine Assembly zur Geschichte antirassistischer Kämpfe in Ost-, West- und dem wiedervereinigten Deutschland.

Zum Programm

Podcast-Folge mit Manuel Gogos

Im Podcast unserer Friends von KIgA e.V. spricht Manuel Gogos nicht nur über sein Buch über DOMiD, sondern auch, wie er zum Geschichten erzählen gekommen ist, über die Migrationsbiografie seines Vaters und über die Musealisierung von Migration.

Spotify-Link

Workshop-Projekt: "Gegen Rassismus – Ungekannte Perspektiven"

DOMiD hat gemeinsam mit dem Zeitzeugen und Aktivisten İbrahim Arslan das partizipative Workshop-Projekt "Gegen Rassismus – Ungekannte Perspektiven" konzipiert. Mit Beteiligung von direkten Betroffenen wird das Themengebiet Rassismus greifbar gemacht und Geschichte(n) lebensweltnah und biografisch vermittelt.

Das Foto zeigt einen Ausschnitt aus einem Workshop, der am 31. Oktober im Nationaltheater Mannheim stattfand. Der Workshop wurde gemeinsam mit İbrahim Arslan und Çetin Gültekin durchgeführt. Çetin Gültekin konnte die Perspektive der Betroffenen des rechtsextremen Anschlags in Hanau im Jahr 2020 einbringen.

Mehr Infos zum Workshop

Afrodeutsche Geschichte

Das Historische Museum Frankfurt widmet Theodor Wonja Michael eine Ausstellung, die ihr ab sofort besuchen könnt. Sie trägt den Titel „Schwarz und Deutschsein – ein Widerspruch? Theodor Wonja Michael (1925-2019)“. Für die Ausstellung hat DOMiD Objekte aus dem Nachlass von Theodor Wonja Michael als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Wie zum Beispiel seine Reiseschreibmaschine, die Michael sich in den 1960er Jahren gekauft hat.

Mehr Infos zur Ausstellung

DOMiD gibt es jetzt auch als Buch!

Das Buch über DOMiD ist erschienen! Hier findet ihr alle Infos.

Zum Buch

Köln feiert ein Jubiläum

Köln feiert das Jubiläum des 60. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens. Unter dem Motto "Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen“ (Max Frisch)/ ‘’Biz iş gücü çağırdık ve insanlar geldi’" veranstaltete die Stadt Köln gestern in Kooperation mit DOMiD einen zentralen Festakt im Kölner Gürzenich. Mit dabei war unsere Ausstellung „Viel erlebt, viel geschafft… viel zu tun! – Geschichten aus der Migrationsgesellschaft“.

Mehr Infos

Online-Gespräch mit Zeitzeug*innen

29.10.2021, 11.30h: Wir ermöglichen das Gespräch zwischen den Generationen. Junge Menschen in Bremerhaven fragen Zeitzeug*innen in Köln nach ihren Erfahrungen des Ankommens, Bleibens und ihren Fragen um Identität. Die Zeitzeug*innen oder ihre Eltern sind als „Gastarbeiter“ nach Deutschland gekommen.

Mehr Infos und Video-Auszeichnung

Deutschlandlieder mit Nedim Hazar – Almanya Türküleri

Foto: Deutschlandlieder mit Nedim Hazar – Almanya Türküleri

Istanbul, Stuttgart, Bonn, Köln und Berlin aufgepasst: Anlässlich des 60. Jubiläums des deutsch-türkische Anwerbeabkommens wird im November eine besondere Konzertreihe veranstaltet: Deutschlandlieder mit Nedim Hazar.

Türkeistämmige Musiker*innen haben sich vernetzt und haben dieses generationenübergreifende Projekt konzipiert. Die Konzertreihe zeigt einen nahezu unbekannten Teil einer inzwischen gemeinsamen türkisch-deutschen Musikgeschichte und stellt ein musikalisches Fest der Erinnerung dar. Deutschlandlieder zeigt 12 bis 15 sorgfältig kuratierte Werke aus verschiedenen Jahrzehnten und Genres, wobei die ursprünglichen Autor*innen als Solist*innen auftreten werden. Sie alle gemeinsam auf der Bühne zu haben, ist ein außergewöhnliches historisch-musikalisches Ereignis.

Mehr Infos

Film & Talk: Gleis 11

Foto: Film Gleis 11

Am 28.10. wird der Film "Gleis 11" im Filmforum NRW im Museum Ludwig in Anwesenheit des Regisseurs Çağdaş Yüksel gezeigt. Der Film blickt auf die erste Generation der sogenannten Gastarbeiter zurück, gibt Einblicke in die Geschichten einer Generation, die deutsche Geschichte mitgeschrieben hat.

In Anschluss findet eine Talkrunde mit dem Regisseur Çağdaş Yüksel, dem DOMiD Geschäftsführer Dr. Robert Fuchs und weiteren Special Guests in Moderation von Ahmet Edis (stellvertr. Vorsitzender des Integrationsrates Köln) statt.

Mehr Infos

60 Jahre Almanya

Foto: 60 Jahre Almanya

Es sind schon 60 Jahre her, dass das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei verabschiedet wurde. Doch welche Momente prägen diese 60 Jahre? Vor dieser Hintergrundfrage hat DOMiD anlässlich dieses Jubiläums eine Sonderseite erstellt: „60 Jahre Almanya“ – hier werden mit Hilfe von Interviews und Bildergalerien die Perspektiven der Migrant*innen und ihrer Nachkommen beleuchtet.

Zur Sonderseite

Die Eingeladenen

Foto: bi`bak

In Kooperation mit DOMiD und bi'bak berlin findet vom 30.09. bis 08.10.21 die Filmreihe "Die Eingeladenen" im Haus der Statistik statt. Sie regt zu einem Neudenken der Geschichte der Arbeitsmigration an.

Mehr Infos

Videoreihe „Generation(en) erzählen“

Foto: Vlab Berlin

Am 04.09.21 startet die Videoreihe „Generation(en) erzählen“. Diese ist ein Projekt des Sonderforschungsbereichs 1171 der FU Berlin, Affective Societies, zusammen mit VLab Berlin, einem gemeinnützigen Verein von und für Deutsch-Vietnames*innen der ersten und zweiten Generation. DOMiD unterstützt dies.

Mehr Infos

Wer ist DOMiD?

Meinwanderungsland ist eine Initiative von DOMiD. Erfahrt in unserem Imagevideo, warum wir bereits Tausende Objekte zur Geschichte der Migration in Deutschland gesammelt haben.

Mehr Infos

Kontakt

→ Datenschutzerklärung lesen

Zurück zum Seitenanfang